top of page

Erweiterung Zahnarztpraxis Dr. Roza
8.OG, Neumarkt 5, Kornhaustr.  |  9000 St.Gallen

Bauherrschaft  |  Dr. Med. Dent. Gabor Roza

Planung  2022  | Ausführung  2022-2023 Leistungen: Planung (alle Phasen), Bauleitung Baukosten: 0.5 mio ​ 2017/18 hat das Büro Jeanette Geissmann Architektur die Heilpraxis Thun & Zahnmedizin Roza geplant und ausgebaut. Aufgrund der hohen Patientenzahl und damit sein Ärzteteam gleichzeitig vergrössert werden kann, hat sich Dr. Roza für die Erweiterung seiner Mietanlage entschlossen. Seit April 2023 bedient die Praxis ihre Patientinnen in drei neuen Behandlungszimmer und bietet Mehrfläche für die Arbeit des Ärzteteams: neue Chef- und Assistentbüro, Labor, Steri, Technikraum.  ​ Idee  |  Die bestehende räumliche Struktur lässt sich gut erweitern. Die vom ortogonalen Gebäuderaster charakteristisch abweichenden Korridorwände schaffen eine subtile Dynamik: Man fühlt sich auf dem Weg zu den Behandlungszimmern eingeladen und nimmt gleichzeitig unbewusst die Wechselwirkung der breiteren und der engeren räumlichen Situationen wahr. Mit den lavagrau-farbigen Wandflächen wirkt diese Raumfolge wie eine abstrahierte Höhle, hinter dessen Öffnungen (Glas-Schiebetüre) der lichtbestrahlter technischer Tempel der Zahnmedizin zum Betreten einlädt.

Wohnungsausbau Dr. Roza

Felsenstrasse  |  9000 St.Gallen

Bauherrschaft  |  Dr. Med. Dent. Gabor Roza

Planung  2022  |  Ausführung  2022-2023 Leistungen: Beratung, Grundrissoptimierung, Detailplanung ​ Während der Rohbauphase drei neuer Mehrfamilienhäuser an der Felsenstrasse im Zentrum von St.Gallen hat Dr. Roza um Beratung und planerische Unterstützung für den Ausbau seiner Attika-Wohnung gebeten. Um eine optimale Raumeinteilung, die seinem Lebensstil entspricht, zu schaffen, mussten wir Wände verschieben sowie neue Nischen und Stürze einbauen lassen. Auch beim anspruchsvollen Prozess die Oberflächenmaterialien und deren Anschlussdetails zu definieren war die Unterstützung eines Architektes benötigt. Idee  |  Das Haus und deren Wohnanlage wurde nach kommerziellen Baustandards konzipiert. Zugleich sind die Mittel einer personalisierten Gestaltung limitiert. Als Antwort auf die beschränkte Ausgangslage werden die  Räume neu an Objekten - die für die Nutzer wesentlich und bedeutend sind - umstrukturiert. Dr. Roza ernährt sich - um sein Wohlgefühl durch das Jahr zu bewahren - nach einem Paleo Ernährungsplan und wertet generell natürliche Raumverkleidungen. Dementsprechend bilden ein schwarz-grauer Basalt Naturstein, Lehm- und Kalkputze, sowie ein in die Wandfläche versenkter Massivholzsockel, als starkes Bindeglied zwischen Lehm und Eiche, die subtile "dritte Haut" des Wohnungsbesitzers.

Möbelset  "The dream of the architect"

Eigentum von Marton Hakkel  |  Design 2018

Schreinerarbeit  2019  |  Barlang Mühely KT 

Auszeichnung  |  Big See Award 2020 

2017 habe ich mir vorgenommen meiner unpersönlichen Mietwohnung in St.Gallen durch ein selbst entworfenes Möbelset mehr individuelle Präsenz zu verleihen. Meine Absicht war es, mit drei grossen und wuchtigen Möbelstücken aus Massivholz die grundlegenden Funktionen eines Zuhauses  zu gestalten: Ein Tisch, an dem die Familie speisen kann und mit Freunden zusammensitzt oder der auch zum Arbeiten dient. Ein Buchregal, wie ein Fenster in das abstrakte Universum der Literatur, der Weisheit und der Wissenschaft.  Ein Sideboard mit sechs grossen Schubladen, die genügend Platz für Kleidung bieten. Idee  |  Alle drei Möbel verfügen durch die Konstruktion über Nischen, die mich immer wieder an Räume der Architektur erinnern. Produziert wurden die Möbel mit grosser Sorgfalt und Leidenschaft von Schreinern in Ungarn, die das Projekt “The dream of the architekt” benannt haben.

Planung und Ausführung  |  2017-2018  Planung (alle Phasen)  |  Kostenplanung  |  Bauleitung Für die Engadiner Metzger Ludwig und sein Sohn David Hatecke ist Fleisch und dessen respektvolle Verarbeitung von höchstem Wert und Schönheit. Durch die sorgsame Kontrolle des gesamten Prozesses vom Züchten, übers Schlachten bis hin zum Verkauf werden Trocken- und Frischfleischprodukte in Geschmack sowie  Ästhetik zur Perfektion gebracht. Wie ein Koch seine Teller anrichtet, inszeniert Hatecke Fleisch. Der jüngste Metzger der Familie, David Hatecke, wünschte sich eine Bühne für seine anspruchsvolle Fleischkunst in Zürich. Idee  |  Der vorgegebene Ladenraum ist eng, hoch und von zwei massiven Stützen sowie von einer unruhigen, bestehenden Balkenstruktur dominiert. Nach Rückbau aller unnötigen Bauteilen wollten wir den Raum zu einem weissen, puristischen Tempel für Fleisch gestalten, wo die Kundschaft, von der belebeten Strasse her kommend, Ruhe findet. Eine nahezu sieben Meter langer, scharfkantiger Kühltresen in dezentem Chromstahl und Glas wirkt als Ausstellungsfläche - präzis akzentuiert durch Tiefstrahler in der akustischen Abhangdecke. Rundum dieses Zentrums bleibt alles, was ablenken würde, schlicht oder ganz verborgen: Eine Vorbereitungsküche und die komplexe künstliche Lüftung sind in der mit grossformatigen Zementplatten verkleideten freistehenden Rückwand integriert. Einzig die fleischrote Farbe des Hartbetonbodens spiegelt sich dezent in den diversen Oberflächen des Raumes wider.

Projektleitung bei

Beat Consoni AG, St.Gallen 

 > Projektliste

Ladenausbau Metzgerei Hatecke  |  Zürich

Usteristrasse 12  |  8001 Zürich 

Bauherrschaft  |  Ludwig und David Hatecke

Planung und Ausführung  |  2018-19   Planung (alle Phasen), Kostenplanung, Bauleitung Beat Consoni hat das Ladenlokal Hatecke in Zernez 2011 ausgebaut. Die damalige Boutik-Metzgerei funktionierte lediglich auf ungefähr 20m2 und bediente vor allem die lokale Stammkundschaft das ganze Jahr über. Als das neue Zentrum der Raiffeisenbank ausgebaut wurde, durften wir die Ladenfläche vergrössern und um ein Bistro erweitern. Idee  |  In den vorgegebenen, verwinkelten Raum haben wir eine frei stehende, subtil proportionierte “Wand” gestellt, welche die diversen Tätigkeiten und Abläufe im Laden mit leiser Selbstständigkeit organisiert. Das raumhaltige, massive Möbelstück integriert eine kleine Vorbereitungsküche und seine Verkleidung in Lasa Marmor bildet für die edle Handarbeit der Metzger eine magische Kulisse.

Projektleitung bei

Beat Consoni AG, St.Gallen 

 > Projektliste

Ladenausbau Metzgerei Hatecke  |  Zernez

Plaz 86  |  7530 Zernez  

Bauherrschaft  |  Ludwig Hatecke

Planung Vorprojekt  |  2019-21  Planung  Fassaden  und Eingangshalle: Gestaltungskonzept, Entwurf, Detailplanung Das Entwurfsteam von Bollhalder Eberle Architektur hat in Zusammenarbeit mit der Itten+Brechbühl AG den selektiven Projektwettbewerb  für den Neubau des Kantonsspitals Schaffhausen mit einem gut organisierten, kompakten quadratischen Rasterbau gewonnen. Aus kosten- sowie nutzungstechnischen Gründen hat jedoch die Bauherrschaft in einer zweijährigen Vorprojektphase die Optimierung des Projektes verlangt. Somit durfte ich die Fassaden (Aussen und Innenhöfe) und die öffentliche Eingangshalle konstruktiv und gestalterisch sowie hinsichtlich auf Gesamtbild, Proportionen und Detailllösungen überarbeiten. Idee  |  Auf den ersten Blick nimmt man das gesamte Volumen als ungegliederte Einheit wahr. Deckenstirne und Brüstungen sind mit konkaven, weissen Zementplatten verkleidet, wodurch das Gesamtbild ruhig zu wallen scheint, wie eine grosse, offene Wasserfläche im leichten Wind. Massive, rein dekorative Verkleidungselemente zwischen den Aluminium Fenstereinfassungen (Stand Wettbewerb) konnten entfernt und damit in eine leichte Kette zusammengefügt werden. Die Wahrnehmung der somit entstehenden Fassade wird zum Wechselspiel zwischen "Leichtigkeit" und "Schwere" sowie einer kompakten Haut und differenzierten Tiefe.

Neubau Kantonsspital Schaffhausen

Geissbergstrasse 81  |  8208 Schaffhausen

Bauherrschaft  |  Baukomission Spitäler Schaffhausen

Architekt 

Planung und Ausführung |  2014-2015  Mitarbeit an Ausführungs- und Detailplanung Einige Patrizier-Häuser im Engadin erzählen durch ihre Substanz von mehreren Jahrhunderten alten Materialien (Stein, Holz, Mörtel) über die Geschichte und Lebensformen von Generationen von Familien. Im guten Fall erweitert und bereichert jede Generation das bauliche Erbe. Der Dachraum von der Chesa Lazzarini mit seinen schwarzen, uralten Holzbalken, Pfetten und Sparren wurde früher als arme, unbeheizte Schlafstuben für Bedienstete sowie als Lager genutzt. Idee  |  Um die starke, ursprüngliche Atmosphäre in der Konstruktion zu bewahren, mussten wir eine zweite verdeckte Tragkonstruktion über dem bestehenden Dachstuhl bauen. Die originale Konstruktion blieb selbsttragend und in ihrer Form präsent, während wir Platz für die unerlässlichen Funktionen einer modernen 3.5 Zimmer Wohnung mit Dachterrasse in den befreiten Zwischen- und Hohlräumen geschafft haben.

Umbau Chesa Lazzarini
Crappun  |  7503 Samedan
Bauherrschaft  |  Privat

bottom of page